Die FCC (Federal Communications Commission) ist das Pendant zur österreichischen Fernmeldebehörde (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport). Diese hat einem Satelliten Provider mit dem Namen AST&Science LLC eine Genehmigung erteilt das 70cm Amateurfunk Band für die Satellitenkommunikation zu benutzen. Das Unternehmen baut ein Satellitennetzwerk- auf, das es bestehenden, unveränderten Smartphones ermöglichen soll, in Gebieten mit Versorgungslücken zu telefonieren. Dabei werden Telemetrie, Tracking- und Kontrollübertragungen (TT&C) durchgeführt. Dazu sollen die Frequenzen 430,5 MHz, 432,3 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz und 439,5 MHz zum Einsatz kommen. Die Signale von AST- Satelliten wurden bereits in Deutschland und den Niederlanden empfangen.
Bluebird-1 on 439,500 (relay band)
https://network.satnogs.org/observations/10234675/
https://network.satnogs.org/observations/10255391/
Bluebird-2 on 435,900
https://network.satnogs.org/observations/10281182/
https://network.satnogs.org/observations/10268697/
Bluebird-3 at 434,100
https://network.satnogs.org/observations/10454526/
Bluebird-4 at 432,200
https://network.satnogs.org/observations/10777178/
https://network.satnogs.org/observations/10235065/
Bluebird-5 to 430,500
https://network.satnogs.org/observations/10256078/
https://network.satnogs.org/observations/10256077
Diese Genehmigung der FCC wurde auf Basis des Artikel 4.4 der Radio Regulations (ITU) erteilt. Jedoch nur außerhalb von den USA. Alle Frequenznutzungen müssen von der ITU in der WRC abgestimmt und beschlossen werden und in den Radio Regulations https://www.itu.int/pub/R-REG-RR veröffentlicht werden. Der Artikel 4.4 ermöglicht den Mitgliedern Frequenzen zuzuordnen die nicht koordiniert wurden. Aber nur wenn diese Station bei Nutzung dieser Frequenz keine funktechnischen Störungen verursacht und keinen Schutz vor funktechnischen Störungen durch eine Station beansprucht.
Natürlich wird hier der Artikel 4.4 missbraucht, noch dazu nur außerhalb der USA genehmigt. Der ÖVSV hat in Abstimmung mit der IARU und einigen anderen IARU Verbänden eine Stellungnahme an die FCC geschickt (zu sehen über den Button unten). Ebenso haben wir dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport ein Schreiben geschickt, in welchem wir auf das Thema aufmerksam gemacht und um Intervention ersucht haben.
Michael, OE1MCU