Notfunk Sicherheitskonferenz St. Pölten

Bei der in der Stadt St. Pölten abgehaltenen Sicherheitskonferenz war der ÖVSV NÖ wieder gut vertreten – unser Notfunkreferent Michael Zwingl, OE3MZC, sowie unser ADL-Leiter von 304, Christian Bauer, OE3CJB, haben ihre wertvolle Zeit gut genutzt. (EQW)

Michael hielt einen Vortrag über Notfunkkommunikation, neue Technologien und die intensive Kooperation mit der Stadt und Christian präsentierte die Landesnotfunkstelle in St. Pölten einer größeren Runde, bestehend aus Vertretern von Arbeiter Samariter Bund, Rotes Kreuz, Wasserrettung, Polizei, Bundesheer, NÖ Zivilschutzverband und Mitarbeiter der Stadt St. Pölten und deren Sicherheitsbeauftragten Peter Puchner.

Sowohl der Bürgermeister Matthias Stadler, der Vizebürgermeister der Stadt und der Sicherheitsbeauftragte lobten die Anstrengungen von Notfunk und ADL St. Pölten und die sehr gute Kooperation mit dem ÖVSV NÖ.

Die Pressemeldung der Stadt St. Pölten:

Das waren die 25. Altlengbacher Amateurfunktage

Bei relativ gemischten Wetter am Freitag, aber auch mit strahlendem Sonnenschein die restlichen Tage konnten die „Jubiläums-Amateurfunktage“ abgehalten werden.

Nahezu gescheitert wären die 25. Amateurfunktage in Neulengbach, als feststand, dass unser bewährter „Elektromeister“ Geri, OE1GBA, diesmal für die Verkabelung der Veranstaltungsstätte nicht zur Verfügung stand. Doch ein Hilferuf des Landesleiters brachte Erfolg: es meldeten sich einige Helfer wie Stefan, OE1DAC, Heri, OE1HNA, Wolfgang, OE1WBS, Nicolas, OE1NBS und Wolfgang, OE3VSW.
Stefan verfügte über eine Unzahl von 32 und 16A Kabeln und Verteilern, Heri – der immerhin jahrelang eine Bühne beim Donauinselfest ausrüstete – mit Kabel und Verteilern, Wolfgang (OE1WBS) mit Verteiler und Nicolas, der beim Tragen und Auslegen der Kabel half. Wolfgang, OE3VSW, kam mit Absperrbändern, Haringen und Werkzeug und verlegte mit Enrico, OE1EQW, die Absperrbänder für die Einteilung des Platzes. Sylvia, OE1YXS, holte sogar das Landes­verbands­zelt im Auto aus St. Pölten, das dann alle am Donnerstag noch aufstellten.
Schon am Freitag fanden sich die ersten Flohmarktaussteller und unser St. Valentiner Händlerpaar Gerti und Rudi Bönisch ein, der Samstag brachte dann die Überraschung – neben vielen Wohnwagen, Wohnmobilen und Zelten kamen auch schon zu früher Stunde die ersten Besucher des Flohmarkts. Selbst Besucher aus OE5 fanden den Weg nach Altlengbach mit Wohnmobil oder Zelt.
Der Besucherstrom verdichtete sich immer mehr und bei den Zelten von OE1WBS und dem Landesverband Wien wurde schon heftig gefachsimpelt und die QO-100 Stationen bestaunt und viele Besucher konnten auch ein Erst-QSO über den Es’Hail-Satelliten arbeiten.

 

Mike, OE3MZC, zeigte die neueste Entwicklung von DXPatrol aus Portugal, eine Komplettstation für den QO-100, die sogar mit einem 30cm-Minispiegel rauschfrei funktionierte. Krönung war dabei ein QSO zwischen dem OE1-Zelt und dem Standort von Mike über etwa 40m Entfernung mit einem kleinen Umweg über etwa 74.000km. Da kam dann die Aufforderung: „Mike, sprich leiser, ich hör Dich auch auf der Direkten!
Gerti und Rudi Bönisch hatten sehr viele Diamond-Antennen mitgebracht, die bis Samstag-Abend alle zu sehr guten Preisen an Funkamateure gingen. Selbst Antennen­drähte für Drahtantennen, Stecker, Koaxkabel und Zubehör war gleich auf 6 Tischen ausgebreitet und fand viele begeisterte Käufer.

 

Viele sehr gute Flohmarktartikel wurden angeboten und die Preisverhandlungen waren manchmal sogar in einem größeren Umfeld hörbar – letztendlich einigte man sich aber doch zumeist und Händler und Kunden waren zufrieden.
OE1HNA, Heri, und Freund Michi – die viel zum Erfolg der Amateurfunktage durch Ihre Hilfe beitrugen -  zählten bei den doch recht frischen Morgentemperaturen bei der Schulz-Hütt’n zu den „harten“ Kerlen, trotz der Zeltheizung.
Last but not least versorgten uns Wirt und Wirtin der Schulz-Hütt’n, Meli und Hannes, mit ausgezeichnetem Essen, Getränken, Kaffee und Mehlspeisen – wer bei der Hütt’n vorbeiging, konnte viele Funkamateure essen, rasten und plaudern sehen.
Vielen Dank auch der Fernmeldebehörde, die mit VW-Bus und Messplatz gekommen waren und mit Tipps hilfreich zur Seite standen.
Bedanken möchten wir uns für die Disziplin in Sachen Covid – 3G und Abstand wurde von Ausstellern und Besuchern toll eingehalten!

Wir freuen uns auf die 26. AAT, die kommendes Jahr vom 18. bis 21. August 2022 stattfinden werden.

Aktuelles

Amateur Radio Software Award 2025

15. Februar 2025, 09:00

Nominierungen für freie, kostenlose Open Source Amateurfunk Software können noch bis 28.Februar 2025 gemacht werden

Weiterlesen

UNUN Workshop im LV1

13. Februar 2025, 18:30

Nach dem Theorie Vortrag vom Herbst ein erster Selbstbauworkshop für dei praktische Umsetzung. Im Lehrsaal des LV1 wurden kleine 1:9, 1:49, 1:64 UNUNs gebaut

Weiterlesen

ÖVSV Notfunktreffen NÖ 2025

13. Februar 2025, 15:11

Umfangreiche und 2-teilige Informationsvideos über NOTFUNK

Weiterlesen

Ergebnis AOEC 160m 2024

8. Februar 2025, 20:00

Der Logcheck vom AOEC 160m 2024 ist nun beendet und das Endergebnis ist abrufbar.

Weiterlesen

Rufzeichenliste - Neuauflage

1. Februar 2025, 18:00

Übersicht der OE Rufzeichenliste

Weiterlesen

Antenne in Moosbrunn wurde gesprengt - DerStandard berichtet

30. Januar 2025, 15:28

Mit der Sendestation in Moosbrunn endet auch ein Stück Radio- und Technikgeschichte, Denkmalschützer wehrten sich vergeblich gegen die Sprengung.

Weiterlesen

Videos und Pressespiegel

30. Januar 2025, 08:00

29.01. Ischler Woche: Bericht zur Eisstockpartie von ADL504 - dks Ingo, OE2IKN ♦ 15.01. KurierTV: Faszination Amateurfunk: Manfred Belak funkt seit 70 Jahren - dks Willi, OE1WKL ♦ 12.01. ...

Weiterlesen

Antenne in Moosbrunn wird gesprengt - UPDATE - Es gibt eine Petition zur Erhaltung

27. Januar 2025, 18:58

Bitte unterschreibt die Online-Petition!

Weiterlesen

DAB+ - FM

23. Januar 2025, 19:00

Abwechslung funkrelevanter Themen diesmal Radioaussendungstechnik, Vortrag zur Technik von DAB DAB+ und FM.

Weiterlesen

ÖVSV Amateurfunkzentrum Kalender

18. Januar 2025, 09:32

Wir freuen mich über jede Aktivität im Amateurfunkzentrum. Das Amateurfunkzentrum steht den Landesverbänden und Ortstellen für Veranstaltungen zur Verfügung. ...

Weiterlesen

Webredakteure gesucht !

Wir sind ständig auf der Suche nach interessanten Neuigkeiten und Themen für diese Webseite !

Berichte und Termine senden an:

news@oevsv.at