Amateurfunk umspannt die Welt - und verbindet Menschen.
Experimentieren, Lernen, Gleichgesinnte treffen, eine gute Zeit haben!
Ab 13. Februar 2023 veranstalten die Ortsgruppen St. Pölten (ADL-304) und Waldviertel Nord (ADL-339) des österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) einen Online-Kurs zum Durchführen der Amateurfunkprüfung am Fernmeldebüro in Wien (oder in Linz).
Am ersten Abend informieren wir über den Kurs, die Möglichkeiten und Einsatzbereiche des Amateurfunks. Einen ersten kurzen Überblick, was Amateurfunk bietet, können Sie in diesem Video sehen.
Ziel ist mit der Teilnahme am Kurs, die Amateurfunkprüfung im Mai/Juni 2023 zu bestehen.
Der Info-Abend ist natürlich kostenlos.
Beim Kurs selbst werden dazu folgende Themengebiete abwechselnd vorgetragen:
Recht
Betriebstechnik
Technik
Bis dato wurde die Prüfung mündlich abgenommen, wobei es durch eine Gesetzesnovelle sein kann, dass der Termin im Mai/Juni 2023 bereits mittels Multiple Choice Test abgehalten wird. Der Kurs wird jeden Montag und Donnerstag jeweils in der Zeit von 19:00 bis ca. 21:00 abgehalten. Die genaue Zeit können wir aber mit den Teilnehmern noch abstimmen. Ergänzend gibt es nach Bedarf noch webbasierte Wiederholungsabende.
Wir ersuchen um Voranmeldung zum Kurs unter oe3cjb@oevsv.at, da wir nur ein beschränkte Teilnehmerzahl anbieten können.
Melden Sie sich dazu bzw. auch gerne bei Fragen bitte bei
DI Christian Bauer Helmut Bauer
oe3cjb@oevsv.at oe3bhq@gmail.com
In der QSP 09/2021 berichtete Markus OE3KMZ in „Amateurfunk unterwegs“ über sein Treffen mit ukrainischen Funkamateuren. UT1KY betreibt mit anderen Funkfreunden in einer Schule den Rivne DX Club UT1KWA in welchem er Kindern die Faszination der Elektronik und das Thema Funken im Speziellen näherbringt.
Leider tobt in der Ukraine seit Februar 2022 ein Krieg und unfassbares Leid und Tragödien spielen sich in dem Land ab. Pavlo Tarasovych UT1KY, der Vorstand des Rivne DX Club, bringt der Jugend seiner Stadt das Thema Funk und Elektronik näher und schafft es dabei, sie für einige Stunden den Krieg in ihrem Land vergessen zu lassen. Besonders wichtig ist dies für einige der jungen Nachwuchsfunker, welche direkt von der Frontlinie im Osten des Landes flüchten mussten. Sie haben in Rivne, im westlichen Teil der Ukraine, ihre neue Heimat gefunden.
Aufgrund der guten Beziehungen zwischen OE3KMZ und dem Rivne DX Club hat der ADL 313 erfahren, dass der Rivne DX Club gerne noch einige Kinder mehr unterrichten würde, dafür aber leider die nötige Ausrüstung fehlt. Hierfür mangelt es an finanziellen und auch technischen Möglichkeiten. Der ADL 313 hat daher beschlossen mit Ausrüstung und auch finanziellen Mitteln UT1KWA und somit der Nachwuchsarbeit des Klubs zu helfen aber auch Unterstützung zu leisten, den Amateurfunk in diesem Land wieder aufzubauen. Da wir das als einzelner ADL schwer schaffen, geht unser CQ Ruf auch an alle anderen OMs in Österreich mit übrigem Equipment oder vielleicht auch einem kleinen finanziellen Beitrag zu helfen.
Der Verein UT1KWA hätte unter anderem Bedarf an Zubehör für den Funkbetrieb auf Kurzwelle, einer Vertikalantenne für das 10/15 und 20m Band und guten Lötstationen. Der allergrößte Wunsch für den Rivne DX Club wäre es allerdings, die Station mit einem neuen oder auch gebrauchten und gut funktionierenden Kurzwellentransceiver aufzurüsten, da der bisher verwendete mehrere Defekte aufweist und seine beste Zeit bereits lange hinter sich hat.
Solltet ihr liebe OM Euch entschließen einen Beitrag für den UT1KWA Rivne DX Club leisten zu wollen, dann bitte das Equipment verpacken und die Pakete an OE3KMZ senden, welcher auch für den Weitertransport der Ausrüstung in die Ukraine sorgt. Wenn sich jemand finanziell an der Aktion des ADL 313 beteiligen möchte, so kann er das gerne tun. Der ADL 313 sagt jetzt schon herzlichen Dank und 73/55 im Namen der Nachwuchsfunker des Rivne DX Club und ihrem Lehrer Pavlo Tarasovych UT1KY.
Kontaktadressen
OE3KDS Martin Schweighofer
Ableidingerstraße 16, 2203 Enzersfeld
Tel.: 0676/7749717
OE3KMZ Markus Zaruba
Windmühlgasse 28, 2111 Tresdorf
Tel.: 0699/19730923
Viele Interessierte trafen sich wieder zu den 26. Altlengbacher Amateurfunktagen. War das Wetter vor allem an den Aufbautagen Mittwoch und Donnerstag sehr heiß, war der Freitag schon ein wenig eingetrübt und im Laufe des Samstags kündigte sich eine Schlechtwetterfront an und ein kurzes Gewitter mit waagrecht gepeitschtem Regen zwang uns dazu, die sicheren Räume der Schulhüttn aufzusuchen.
Diese Front sorgte dafür, dass ab Samstag nachmittag nahezu alle Besucher und Aussteller die Flucht ergriffen - der Sonntag war somit für die ARDF-Truppe bei sehr kühlem, windigen Wetter und immer wieder Schauer "reserviert". Trotzdem danke für's Durchhalten und und peilen der "Füchse"!
Der Freitag wurde nachmittags von zwei sehr interessanten Vorträgen gekrönt: OE1MWW, Wolfgang, referierte über das Thema "SWR gut, alles gut?" und anschließend wurde noch ausgiebig diskutiert. Kurt, OE1KBC, erklärte MeshCom, womit Nachrichten über LoRa übermittelt werden können. Auch hier war sehr großes Interesse der Besucher vorhanden und Kurt wurden nahezu einige "Löcher in den Bauch" gefragt :-). Auch einige Flohmarktanbieter hatten schon ihre Pretiosen aufgebaut und die Besucherzahlen nahmen im Laufe des Tages immer mehr zu.
Der Samstag brachte neben noch mehr Flohmarktanbietern auch noch die Anbieter Funkshop Böck (Andy Böck zeigte viele interessante Geräte von Icom, Kenwood und Yaesu) sowie Funkshop Bönisch (hier gab es viel Zubehör wie Diamond Antennen, diverseste Stecker und Adapter für die verschiedenen Normen) - und auch die Fernmeldebehörde war mit einem eigenen Messwagen vertreten und stand für viele Fragen der Besucher zur Verfügung. Unser Notfunkreferent aus dem LV3, OE3RFA Rudi, zeigte seinen universellen Notfunkkoffer, der neben 2m und 70 cm und Kurzwelle sogar einen QO-100 Transceiver auf kleinem Raum zusammenfasst - ein echtes Meisterstück!
OE1IAH, Arnold, vertrat den Landesverband OE1 Wien und zeigte interessante Eigenbasteleien. Unser Wolfgang Bachschwell, OE1WBS, zeigte gleich zwei unterschiedlich aufgebaute QO-100 Stationen und kam nur selten zu einer Kaffeepause, weil immer wieder Fragen zu den Stationen gestellt wurden. Auch der Vizepräsident des Dachverbandes, OE1MCU Michael, besuchte uns ebenfalls am Samstag.
Immerhin waren soviele Besucher anwesend, dass es keine freien Parkplätze mehr gab und so notgedrungen ein paar Besucherkarossen im Fielddaygelände parken mussten.
Über alle Tage versorgte uns der Hausherr der Schulzhütte, Hr. Schulz mit seiner Mannschaft, mit hervorragenden Speisen und Getränken, die auch richtig genossen wurden.
Bedanken möchten wir uns bei den Helfern, die Auf- und Abbau unterstützten:
OE1DAC Stefan, der wieder die passenden Kabel und Verteiler zur "Elektrifizierung" des Ausstellergeländes anlieferte und beim Aufbau half; OE3VSW Wolfgang, der trotz eines zu leistenden Einsatzes in Graz extra nach Altlengbach führ, um die Absperrungen mit OE1EQW und OE3GVB anzubringen; OE3GVB, Gerald, der sein Elektromobil sogar mehrfach von sich zu Hause bis nach Altlengbach trieb und immer zur Stelle war, wenn Arbeit anfiel; die Familie Bachschwell (OE1YXS Sylvia, OE1WBS Wolfgang und OE1NBS Nicolas), die vom vom Aufbau bis zum Abbau immer wieder halfen und sogar am Sonntag bei Regen Kabel und Verteiler einsammelten und nach Wien verfrachteten und zu guter Letzt OE3OPA, Peter, der die ganzen Reservierungen im Blick behielt.
Schauen wir mal, was 2023 wird...
"Oldtimer-Treff"
9. Februar 2023, 19:00
Motto für unseren jeweiligen Clubabend (Landesverband Wien)
Weiterlesen24. Januar 2023, 18:00
Nach vielen Monaten endlich wieder ein persönliches Treffen der Telegraphiten im Lehrsaal des LV1
Weiterlesen22. Januar 2023, 12:00
Am 14. Januar luden wir von der AMRS-Waldviertel zum Neujahrsempfang. Die Veranstaltung fand im GH Krupik in Steinbach statt. ...
Weiterlesen19. Januar 2023, 18:00
Was ist LoRa – was kann LoRa? Wie funktionieren Mesh-Netzwerke?
Weiterlesen5. Januar 2023, 08:00
Rufzeichenliste - Neuauflage per 01.01.2023
Weiterlesen22. Dezember 2022, 18:00
Bescheid ist eingelangt. Kids' Day ist am 7. Jänner!
Weiterlesen21. Dezember 2022, 06:00
Der Vorstand wünscht euch allen eine schöne Zeit und besinnliche Stunden zu den bevorstehenden Festtagen. Marina OE1RIN, Manfred OE1MPX, Alexander OE1LZS, Arnold OE1IAH, Martin OE1MVA, Reinhard OE1RHC und euer Landesleiter Kurt OE1KBC
Weiterlesen15. Dezember 2022, 19:00
Romantischer weihnachtlicher Clubabend im LV1
Weiterlesen8. Dezember 2022, 19:05
ADXB-Erinnerungs- und Abschiedsartikel über 53 Jahre ADXB.
Weiterlesen1. Dezember 2022, 14:26
Die erfolgreiche und bekannte Aktivität des Dezember-YOTA-Monats (DYM) wird auch im Jahr 2022 fortgesetzt.
WeiterlesenEmpfang von Längstwellen-Aussendungen hat vielerlei Aspekte. Roland OE1RSA stellt uns eine Möglichkeit GnuRadio zu benutzen vor.
WeiterlesenDer Landesverband OE4 bietet ab 11. Februar jeweils Samstag Nachmittags bis ca. Mitte April einen Amateurfunk-Kurs an. ...
WeiterlesenAb 13. Februar 2023 veranstalten die Ortsgruppen St. Pölten (ADL-304) und Waldviertel Nord (ADL-339) des österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) einen Online-Kurs zur Vorbereitung auf die ...
WeiterlesenArnold stellt die nächste Skandinavien Reise rund um die Ostsee vor. Geplant ist, die Contest Station in Arkala OH8X zu besuchen.
WeiterlesenAb Kalenderwoche 8 wird bei Ried im Innkreis (O.Ö.) ein Amateurfunkkurs stattfinden. Dieser Eintrag samt Datum wird Mitte Jänner noch aktualisiert. Zum Infoabend am 5.1. ...
WeiterlesenAuch in OE wird der internationale Weltfrauentag gefeiert! Es wird zum 1.Mal eine YL Aktivität am Relaisverbund stattfinden. Am Samstag, 11. März um 18:00 LT werden wir uns treffen. ...
WeiterlesenMit der Notfunkrunde Wien üben wir mit den im Empfangsbereich liegenden Stationen die Aktivierung eines Notfunknetzes und den geordneten Netzbetrieb.
WeiterlesenAmateurfunkprüfungstermine am Standort Wien, Radetzkystraße 2, 1030 Wien (genaue Einteilung, Raumnummer etc. ...
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenTullnerfelder Frühlings-Fieldday 2023
WeiterlesenWir haben 8 verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤ 25 Jahre) enthalten. Auf den Bändern 80m, 40m, 20m, 15m und 10m findet der Wettbewerb in CW und SSB statt.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenAttila OE1LTS veranstaltet in der Klosterneuburger Au ein 80 m Funkpeilen
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenAmateurfunkprüfungstermine am Standort Wien, Radetzkystraße 2, 1030 Wien (genaue Einteilung, Raumnummer etc. ...
WeiterlesenDEIN schneller Einstieg in den Amateurfunk !
-Einladung HV2022
-Altlengbach 2022
- Ergebnis HV2021
-Anträge zur HV2021
-Einladung zur HV 2021
-Statuten 2021 (Link)
-OE3KVS sk
-OE3URA sk
-OE3WLB sk
-a.o. HV 28.08.2021
-Altlengbacher Amateurfunktage
-OE3GRU sk
-OE3IDE neu im LV3 Vorstand
-OE1PHU sk
-OE3PTK sk
-OE3HAU sk
-OE1TRS sk
- Verschiebung HV nach Covid-Gesetz
-OE1SHS sk
-OE3GZ sk
-Verschiebung Antennenseminar
-OE3XEC nach kurzem Ausfall wieder in Betrieb
-OE3GQW sk
-Einladung zur a.o. HV am 1.8.2020 - VERSCHIEBUNG
- HV Aufruf, Budget 2020, SK (9.10.2019 / oe3kmb)
- Google Maps durch OpenStreetMap ersetzt (27.2.2019 / oe3kmb)
- /termine/pruefungstermine (20.2.2019 /oe3kmb)
- LTE Experiment (13.2.2019 / oe3kmb)
- /sk/oe3JS, Josef
- /sk/oe3PLW, Peter(11.1.2019 / oe3kmb)
-/ADL305 neuer Bezirksleiter (2.1.2019 / oe3kmb)
-/amateurfunk/jugend/ neuer Jugendreferent (24.10.2018 / oe3kmb)