Der Landesverband Wien führt regelmäßig Selbstbauinitiativen durch. Die noch nicht gänzlich fertig gestellten Werkstatt Räume im Erdgeschoß halten uns nicht davon ab in der Gruppe gemeinsam Geräte aufzubauen. Großes Anliegen war etwas gemeinsam zu bauen.Dieser Abend war einem kleinen UNUN Projekt gewidmet. Das Bauteil geht nicht mehr wirklich als reines QRP Teil durch. Mittels des Kerns können durchaus Leistungen von 30W und bisschen darüber hinaus bearbeitet werden.
Ausgangsbasis war der Theorie Teil vom 28. November: UNUN, BALUN, Duplexer, Antennentechnik.
Arnold OE1IAH hat im Jänner bereits dieses Selbstbau Projekt ausgearbeitet. Material besorgt, Teilnehmer angesprochen, Zahlungen verwaltet das zog sich über mehrere Wochen. Im DoodlePoll am Beginn der Aktivität haben sich 18 Personen angemeldet. Danach gab's noch einige Nachmeldungen. Zum Workshop selbst erschienen etwas weniger Teilnehmer, das ist leider durch die Jahreszeit un ddamit eingergehende Krankenstände gegeben.
Bereits ab 17:30 trafen die ersten Teilnehmer im Clublokal ein. Etwas nach 18:00 begannen einige Teilnehmer die vorbereiteten Bauteile Säckchen zu öffnen und mit der Umsetzung des Projekts zu beginnen. Daher startete Arnold bereits vor 18:30 mit einer kurzen Wiederhloung der Theorie und stellte dann den Aufbau vor. Das Projekt ist auf der IAH WEB Seite ausführlich beschrieben.
Im Lehrsaal und weiteren Clubräumen waren 15 Teams die sich dem Aufbau widmeten. Leider mussten krankheitsbedingt einige Teilnehmer absagen. Sie erhalten die vorbereiteten Teilesäckchen ehebaldigst. Es gibt zur Zeit leider viele Erkrankungen die den Vorstand vor 2 Wochen zwangen den Workshop zu verschieben. Dadurch konnten auch mehr Personen, wider genesen, am Workshop teilnehmen. Der Aufbau des UNUNs wurde bis etwa 20:30 von allen Teilnehmern fertig gestellt. Einige der Aktiven wollten die Lötarbeiten zuhause abschließen. Das Verlöten der Anschlüsse mit dem Abschmelzen des Schutzlacks braucht etwas höhere Temperaturen.
Martin OE1MVA brachte Widerstände mit und vermaß die fertiggestellten UNUNs mit seinem MFJ-VNA. Bei identem Ausgangsmaterial waren bei der Vermessung des relativ einfach aufzubauenden Geräts, durchaus merkliche Unterschiede festzustellen.
Interessierte können die Baugruppe erwerben. Mitte Formlose mail an Arnold OE1IAH er verwaltet die bereitliegenden Baugruppen. Der gesamte Teilesatz kostet €30,-
Das beim Workshop aufgebaute kleine Kästchen etwa 50x50x50mm klein, ist ein UNUN mit 1:9 Übersetzung zum Betrieb von "random wire Antennen". Das sind die nicht resonanten Kompromissantennen dei wegen der großen Flexibilität auch gerne stationär eingesetzt werden. Diese Antennenbauform ist auf mehreren Bändern benutzbar ohne Veränderungen an der Länge durchführen zu müssen. Selbstverständlich "kostet" das etwas Performance der Antenne. Weiters wird ein Übersetzungsverhältnis von 1:49 und 1:64 angeboten für resonante Drahtlängen. Ziel ist der portable Einsatz bei Fielddays, POTA oder SOTA und ähnlichen Funkaktivitäten. Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses erfolgt über drei 4mm Bananenbuchsen. Im Kit sind dafür auch 2 Banananstecker enthalten an denen man vorab passende Antennendrähte für den Einsatz vorbereiten kann.
Der strahlende Draht wird möglichst hoch montiert. Die Zuleitung vom Funkgerät zum UNUN muß lange genug sein damit einige Meter davon am Boden liegen. Dadurch kann vom Kabel Richtung Boden ein "Gegengewicht" einkoppeln. Bei höheren Leistungen ist nach der Bodenstrecke eine Mantelwellensperre sicher sinnvoll. In einem der kommenden Bauaktivitäten wird auch eine Mantelwellensperre Thema werden.
Arnold OE1IAH
Initiator und Baubegleiter des Abends
Wir sind ständig auf der Suche nach interessanten Neuigkeiten und Themen für diese Webseite !
Berichte und Termine senden an:
DX Kalender