Amateurfunk umspannt die Welt - und verbindet Menschen.
Experimentieren, Lernen, Gleichgesinnte treffen, eine gute Zeit haben!
Heuer ist erstmalig auch in Niederösterreich ein Treffen zum Ausklang am 13.09. geplant.
Der geografische Fokus soll viele s2s Verbindungen ermöglichen. bitte alsbald den Alert setzten, auch zwecks Koordination von Mitfahrgelegenheit und Seilschaften. Für Newcomer bietet sich eine ausgezeichnete Gelegenheit "Betriebsluft" zu schnuppern - bitte nicht schüchtern sein und mitmachen! Alle Fragen an: oe3vbu@oevsv.at
Ich freue mich schon auf die übliche Netzüberlastung und babylonisches Sprachgewirr auf 2 m FM.
Vorschlag: auf 144.500 einen zweiten (echten) Anrufkanal zu etablieren, um das Ganze ein wenig aufzudröseln, bitte...
Zur Erinnnerung: 144.500-144.787,5 und 145.212,5-145.562,5 - böte doch genug Platz für alle. Nicht zu vergessen: 70 cm Anruf auf 433.500 und für die ganz Verwegenen: 144.075 cw Aktivitätszentrum. ssb und andere exotische Betriebsarten gäbe es auch noch.
Alpengasthof Kalte Kuchl, auch warme Speisen, aber nur bis 1830 lt!
Reservierung ist nur bis 1130 möglich, die Wirtin hat aber persönlich versichert, dass wir einen Platz bekommen. Chaser sind herzlich willkommen (am Band und in persona), am Besten gleich vom Wirtshaus aus chasen, hi
Mein aufrichtiger Dank für die Intiative geht an Martin, OE3KME.
cu sn vy 73 Martin OE3VBU
Die Hauptversammlung 2024 startete am 19.10.2024 pünktlich um 13:30 Uhr im Festsaal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.
Nach Begrüßung der Teilnehmer und Gedenkminute für unsere in diesem Jahr verstorbenen Kollegen wurde im Bericht des Vorstandes die erfreuliche Entwicklung bei den Mitgliederzahlen angesprochen - trotz Austritten und Todes fällen brachte 2024 2,5% mehr Mitglieder, selbst eine geringfügige Reduktion des Altersdurchschnitts ist dadurch eingetreten.
Vorgestellt wurde auch Christian Hauer, der die Presseagenden und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt.
Die Schatzmeisterin berichtete über das Budget 2024, welches positiv abgeschlossen wurde und von der HV einstimmig zur Kenntnis genommen wurde. Die Rechnungsprüfer berichteten von der fehlerfreien Buchführung und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, der einstimmig angenommen wurde.
Der Budgetvoranschlag 2025 wurde nach Vorstellung einstimmig angenommen, auch die Tatsache, dass der Mitgliedsbeitrag nicht erhöht werden musste, erzielte ebenfalls ein einstimmiges Abstimmverhalten.
Bei den Ehrungen erhielt unser langjähriger Rechnungsprüfer Erwin Haas, OE3EHA, die Goldmedaille des ÖVSV NÖ für die jahrzehntelang geleistete Arbeit. Verteilt wurden auch die Urkunden für langjährige Mitglieder, wobei einige Funkfreunde schon 60 Jahre beim ÖVSV NÖ sind - geehrt mit Urkunden wurden 55, 50, 45, 40, 35, 30 und 25 Jahre Zugehörigkeit zum NÖ Landesverband.
Die Anträge wurden vorgelesen, diskutiert und dann abgestimmt:
1) Für den Nebelstein wird ein Kostenvoranschlag für die Reparatur des Yaesu-Umsetzers eingeholt - sollte die Reparatur einen höhere Preis als die Neuanschaffung betragen, wird ein neuer Umsetzer angekauft.
2) Für die Umschaltung Stromversorgung am Nebelstein wurden die angefragten Kosten einstimmig bewilligt.
3) Die Auflösung des ADL 330 HTL St. Pölten wurde nach umfangreicher Diskussion doch mehrheitlich angenommen.
4) Eine lange, sehr sachlich und ruhig verlaufene Diskussion gab es über die Neugründung eines ADLs in der Fachhochschule Wiener Neustadt. Nach Erklärungen der Proponenten, die Koordination der Notfunkagenden sowie die Behördenkontakte dem bestehenden ADL 302 Wiener Neustadt und dem Notfunkreferenten zu überlassen, konnte der ADL 324 "Amateurfunk Innovation Labs" für den Bereich der FH Wiener Neustadt mit Mehrheit der HV Teilnehmerstimmen gegründet werden.
Den Fachvortrag "FT8 und Superfox" hielt mit fast schon gewohntem trockenen Humor gewürzt Wolfgang Meister, OE1MWW, der auch satten Applaus bekam.
Im Punkt Allfälliges berichtete Paul Hentschel, OE3HPW, mit eindrucksvollen Fotos vom HamNet-Aufbau und Userzugängen im Windpark Lichtenegg.
Da keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, schloss der Landesleiter die Veranstaltung um 17:00 Uhr.
Wir bedanken uns für die Saalbereitstellung beim NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum, insbesondere Frau Gföhler, die sich besonders um unsere HV annahm.
f.d.Bericht: Enrico Schürrer, OE1/3EQW, Landesleiter ÖVSV NÖ
In der QSP 09/2021 berichtete Markus OE3KMZ in „Amateurfunk unterwegs“ über sein Treffen mit ukrainischen Funkamateuren. UT1KY betreibt mit anderen Funkfreunden in einer Schule den Rivne DX Club UT1KWA in welchem er Kindern die Faszination der Elektronik und das Thema Funken im Speziellen näherbringt.
Leider tobt in der Ukraine seit Februar 2022 ein Krieg und unfassbares Leid und Tragödien spielen sich in dem Land ab. Pavlo Tarasovych UT1KY, der Vorstand des Rivne DX Club, bringt der Jugend seiner Stadt das Thema Funk und Elektronik näher und schafft es dabei, sie für einige Stunden den Krieg in ihrem Land vergessen zu lassen. Besonders wichtig ist dies für einige der jungen Nachwuchsfunker, welche direkt von der Frontlinie im Osten des Landes flüchten mussten. Sie haben in Rivne, im westlichen Teil der Ukraine, ihre neue Heimat gefunden.
Aufgrund der guten Beziehungen zwischen OE3KMZ und dem Rivne DX Club hat der ADL 313 erfahren, dass der Rivne DX Club gerne noch einige Kinder mehr unterrichten würde, dafür aber leider die nötige Ausrüstung fehlt. Hierfür mangelt es an finanziellen und auch technischen Möglichkeiten. Der ADL 313 hat daher beschlossen mit Ausrüstung und auch finanziellen Mitteln UT1KWA und somit der Nachwuchsarbeit des Klubs zu helfen aber auch Unterstützung zu leisten, den Amateurfunk in diesem Land wieder aufzubauen. Da wir das als einzelner ADL schwer schaffen, geht unser CQ Ruf auch an alle anderen OMs in Österreich mit übrigem Equipment oder vielleicht auch einem kleinen finanziellen Beitrag zu helfen.
Der Verein UT1KWA hätte unter anderem Bedarf an Zubehör für den Funkbetrieb auf Kurzwelle, einer Vertikalantenne für das 10/15 und 20m Band und guten Lötstationen. Der allergrößte Wunsch für den Rivne DX Club wäre es allerdings, die Station mit einem neuen oder auch gebrauchten und gut funktionierenden Kurzwellentransceiver aufzurüsten, da der bisher verwendete mehrere Defekte aufweist und seine beste Zeit bereits lange hinter sich hat.
Solltet ihr liebe OM Euch entschließen einen Beitrag für den UT1KWA Rivne DX Club leisten zu wollen, dann bitte das Equipment verpacken und die Pakete an OE3KMZ senden, welcher auch für den Weitertransport der Ausrüstung in die Ukraine sorgt. Wenn sich jemand finanziell an der Aktion des ADL 313 beteiligen möchte, so kann er das gerne tun. Der ADL 313 sagt jetzt schon herzlichen Dank und 73/55 im Namen der Nachwuchsfunker des Rivne DX Club und ihrem Lehrer Pavlo Tarasovych UT1KY.
Kontaktadressen
OE3KDS Martin Schweighofer
Ableidingerstraße 16, 2203 Enzersfeld
Tel.: 0676/7749717
OE3KMZ Markus Zaruba
Windmühlgasse 28, 2111 Tresdorf
Tel.: 0699/19730923
19. Juli 2025, 10:00
Der bereits traditionelle kleine Fieldday beim Kohlröserlhaus auf der Hohen Wand
Weiterlesen17. Juli 2025, 19:00
Digitale Sprachen C4FM, D*, DMR - technische Übersicht, Ausblick über neue Entwicklungen. Praktische Vorführung Erstellung eines Codeplugs für ein Anytone Funkgerät
Weiterlesen9. Juli 2025, 23:00
Der ÖVSV veranstaltet im Zuge der alljährlich stattfindenden IARU HF Championship für alle Funkamateure mit österreichischem Rufzeichen eine Jagd nach der Headquarters-Station (HQ) mit dem Rufzeichen OE0HQ.
Weiterlesen14. Juni 2025, 10:00
Treffen am Buschberg um die neu gebauten Antennen auszuprobieren und Newcommern den Einstieg ins Hobby zu erleichtern
Weiterlesen9. Juni 2025, 23:00
Funktechnisch Interessantes von der OVSV Reisegruppe des LV1 nach Finnland zum Funkblockhaus OH73ELK
Weiterlesen7. Mai 2025, 18:00
Die QSP-Artikel-Reihe ist der theoretische Ansatz und wird durch mehrere Workshops in die Praxis übersetzt
Weiterlesen2. Mai 2025, 23:59
Am 1. Mai 2025 fand die alljährliche AOEE statt. Diese Not- und Katastrophenfunkübung wurde vom OEVSV HF-Contestreferat bzw. dem Notfunkreferat veranstaltet. ...
Weiterlesen24. April 2025, 18:00
Selbstbau Projekt einer 2m / 70cm Antenne mit einer etwas unüblichen Bauform.
Weiterlesen23. April 2025, 18:00
Harm (DK4HAA) stellte seine Aktivität und Begeisterung rund um das Aktivitätsprogramm POTA vor
WeiterlesenAn alle Funkfreunde! Ich möchte Euch gerne zum 12. Fieldday mit Funkflohmarkt (Tische sind vorhanden) beim Bikercamp Route 69 in Eichberg 69, 8463 Leutschach, einladen. ...
WeiterlesenAMRS - ADL 042, 402 und 403. Unser nächster Klubtreffen findet in Litzelsdorf am 10.08.2025 um 10:00 beim Mizzi's Wirzhaus - 7532 Litzelsdorf statt. ...
WeiterlesenClubabend ADL 805 am 10. August 2025 um 18:00 Uhr im Gasthof Lamprechtbauer – mit OE8XEF-Besichtigung ab 17:00 Uhr.
WeiterlesenVorankündigung und Einladung zum Fieldday der AMRS-Waldviertel ADL-031 Wann: Samstag dem 16. August 2025 Wo: 3804 Allentsteig, Jugendwiese am Stadtsee Es steht uns ein Gelände in ruhiger Lage zur ...
WeiterlesenAktivitätstage auf der Petzen – 16. & 17. August 2025 – Wandern, Funken & Technik erleben!
WeiterlesenDas beliebte Treffen bei der Schultz-Hütt’n in Altlengbach wird auch heuer 2025 wieder stattfinden. Anreisen kann man ab Donnerstag 21. ...
WeiterlesenADL 400, 401 und 402: Unser nächster Klubabend findet am 22.08.2025 ab 18:00 Uhr in der Grosshöfleiner Zeche statt. ...
WeiterlesenNAVI-Adresse: 7434 Bernstein Kalteneck am Hof 2
WeiterlesenOE-CW-G Treffen in Wien
WeiterlesenDas Dezibel ist nun fast 100 Jahre alt. Normalerweise unproblematisch in der Anwendung, gibt es dennoch einige Graubereiche von denen es gut ist sie zu kennen. Durch seine Nützlichkeit hat sich das dB nämlich Bereiche erschlossen, die über seine ursprüngliche Definition hinausreichen. Anstatt der Definition des Dezibels Gewalt anzutun wird der Versuch unternommen die 70 Jahre alte Idee des Dezilog aufzufrischen.
WeiterlesenEinladung zum 15. OE5 SOTA Tag: Nachdem letztes Jahr das Wetter so schlecht war sind wir gleich nochmals in der Region Molln / Nationalpark Kalkalpen Als Termin ist Samstag 13. ...
WeiterlesenEinladung zum OE6 SOTA Tag in der Region zwischen Mürzsteger Alpen, Türnitzer Alpen, Fischbacher Alpen und Gutensteiner Alpen. Die Bucklige Welt und der Wechsel sind ja auch in der Nähe. ...
WeiterlesenVorabinfo: für den All-OE-Sota Day: Aktivierungszeit 11-15 LT, Nachbesprechung 17 LT voraussichtlich im Bauernbräu. Postet schon mal eure Summits bzw. ob ihr mitwandern wollt.
WeiterlesenErstmalig auch in Niederösterreich ein Treffen zum Ausklang am 13.09.2025: Alpengasthof Kalte Kuchl
WeiterlesenDer Tiroler Landesfieldday ist ein Fixpunkt in unserem Veranstaltungskalender. Im Mittelpunkt steht die Verleihung der Ehrenzeichen an langjährige Mitglieder, ein ARDF Wettbewerb und eine Lötübung für Kinder und Jugendliche.
WeiterlesenInteressierte Funkamateur*innen sind herzlich willkommen, bitte vorher um Kontaktaufnahme!
WeiterlesenDEIN schneller Einstieg in den Amateurfunk !
-- Ergebnisse HV 2024
-- Weihnachtswünsche